logo

Bienenlehrpfad Herrental

Ende März 2024 wurden die Lehrtafeln für den Bienenlehrpfad im Kamenzer Herrental aufgestellt. Damit endet ein gemeinsames Projekt der Stadt Kamenz, des Imkervereins 1852 Kamenz und Umgebung e.V. und der Kommunale Dienste Kamenz GmbH (KDK).

Die Stadt Kamenz hat in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Kamenz und der KDK GmbH seit 2019 die Attraktivität des unteren Herrentals stetig erhöht. Immer wieder gab es Beschwerden von Anwohnern über die verwilderten, ungepflegten Wiesen im Herrental. Tatsächlich führte aber die KDK GmbH hier bereits länger eine Auszehrung der Nutzwiesen zu Wildwiesen durch. Um die gesamte Fläche aufzuwerten und die Kamenzer über die Maßnahme aufzuklären, wurde daher 2019 eine Kooperation zwischen den drei Partnern vereinbart, welche die naturnahe Umgestaltung der Uferbereichs des "L"angen Wassers" und der Wege im Herrental, die Aufstellung von Nisthilfen für Insekten und die Gestaltung und Aufstellung von Lehrtafeln für einen Bienenlehrpfades vorsah.

Nachfolgend möchten wir die Themen der Lehrtafeln mit interessanten Verweisen und weiteren Informationen vertiefen. Die Seite befindet sich noch in Entwicklung und wird von unserem Verein stetig erweitert und aktualisiert.

Tafel 1 - Das Wesen der Biene

logo

Tafel 2 - Die wichtigsten Bienenprodukte

logo

Tafel 3 - Das Trachtband

logo

Tafel 4 - Wildbienen und Honigbienen

logo Das Thema Wildbienen ist sehr komplex und im Internet kursieren leider viele Falschinformationen. Eine fachlich fundierte und umfangreiche Inforamtionseite finden sie unter Wildbienen.info.

Tafel 5 - Das Insektensterben oder das 6. große Artensterben

logo